Hylix-B: aktueller Stand und Zukunft

Beiratssitzung Hylix-B am 2.12.2021

Die dritte Beiratssitzung zum Hylix-B begann mit einer Verdeutlichung, dass ein LKW als Mittel der Transformation optimal die Akteure einbinden und die öffentliche Diskussion antreiben konnte. In diesem Rahmen konnten viele neue Partner gewonnen und Erfolge gemeinsam erreicht werden.

Dazu beitragen konnten Gespräche mit Minister*innen, Unternehmen, Forschungsgruppen und auch insbesondere dem Projektbeirat. Das Ziel in allen Gesprächen war es, ein robustes Orientierungswissen auszutauschen und die Transformation im Land voranzutreiben. Zudem wurden Herausforderungen und Rückschläge identifiziert und überwunden, die das Projekt jedoch in eine beantragte kostenneutrale Verlängerung führten, für welche Investoren gesucht werden. Ziel der heutigen Sitzung war daher, den aktuellen Stand zu präsentieren und die Zukunft des Hylix-B zu diskutieren.

Hylix-B-Truck in Bewegung

Mit einer Live-Fahrt demonstrierte das Hylix-B-Team die Fahrfunktion des Fahrzeuges. So konnte bewiesen werden, dass die Softwareaktivierung durch großen Einsatz der Hochschule, Hydac und Daimler Trucks in wesentlichen Paketen gelungen ist. Durch Corona ist das Projekt von Lieferverzügen letzter Komponenten wie DC-/DC-Wandlern oder einer Blechverkleidung geprägt, auch weitere Krankheitsfälle betreffen das Projekt oder die noch fehlende Inbetriebnahme des Kühlsystems. Dennoch sind wesentliche Arbeitsschritte geleistet, dazu zählen beispielsweise die Inbetriebnahme des Tanksystems bei der Russ BusWorld Esslingen, die Auslegung und Montage der Abgas- und Ansaugsysteme oder die Ansteuerung der Lüfter.

TÜV-Abnahme

Das Projekt ist zuversichtlich, dass die statische TÜV-Abnahme noch im Dezember absolviert werden kann. Die Inbetriebnahme der Brennstoffzelle folgt im Januar. Im März soll die TÜV-Abnahme finalisiert werden, so dass eine weitere Beiratssitzung und auch ein Pressetermin im April stattfinden können. Am Pressetermin möchte auch die Umweltministerin Frau Thekla Walker teilnehmen.

Chancen für lokal emissionsfreie Lkw

Der Beirat sieht die Funktion des Projekts in Zukunft vor allem als Ergänzung der großen Hersteller in Sonderanwendungen. Dennoch besteht das Interesse der Logistikdienstleistenden und Logistiknutzenden, Erfahrungen auch durch weitere Fahrzeuge zu sammeln. Der Transportmarkt bietet vermehrt Chancen für lokal emissionsfreie Fahrzeuge, neue Aufträge zu generieren. Dabei muss der Fokus auf Standardisierung liegen, so dass in der 40-Tonnen-Klasse zukünftig die Nutzbarkeit der Standard 7,45 m- Wechselbrücke oder des 13,60 m-Sattelaufliegers auch mit alternativen Antriebsformen gewährleistet sein muss. Vor allem der Umrüstmarkt von Bestandsfahrzeugen, scheint den Markt für Sonderfahrzeuge optimal zu erfüllen. Trotz aller Ideen und Ambitionen sollte das wesentliche Hauptaugenmerk auf der Finalisierung und Reallabornutzung des Hylix-B-Fahrzeuges liegen.Weitere Gespräche des Projekts mit Daimler werden die Perspektive schärfen.

Aussicht

Das Projekt wird formal am 31. März 2022 mit einem Abschlussbericht enden. Auf freiwilliger Basis möchten die Beiratsmitglieder ein weiteres Treffen im April 2022 bestreiten. Der Beirat, insbesondere Herr Graszt (CleanLogistics), hat das Projekt ausdrücklich bestärkt und gebeten, weiter mit aller Energie das Projektziel zu verfolgen. Die aktuellen Herausforderungen sind nachvollziehbar und branchenweit bekannt.


Text: Nico Gelhausen, Hochschule Esslingen