23.09.2020
Umweltminister Franz Untersteller und JIN begutachten den Umbau des 26 Tonnen schweren Hylix-B-Lkw zum Wasserstoff-Fahrzeug
„Umrüstung auf Elektroantrieb verlängert Fahrzeugleben“ weiterlesen23.09.2020
Umweltminister Franz Untersteller und JIN begutachten den Umbau des 26 Tonnen schweren Hylix-B-Lkw zum Wasserstoff-Fahrzeug
„Umrüstung auf Elektroantrieb verlängert Fahrzeugleben“ weiterlesen10.09.2020
Was ist an Elektromobilität in der Paketzustellung möglich?
„EFA-S: Elektroantrieb in UPS-Fahrzeugen“ weiterlesen30.07.2020
Vollautomatischer Verteiler-Lkw (18 Tonnen) für Automatisierungszonen
Lkw werden in Logistikzentren derzeit personalintensiv durch Fahrer*innen bzw. sonstiges Personal bewegt. Dabei sind primär zwei Hauptaufgaben zu erfüllen:
02. Juli 2020
Die Nahverkehrsunternehmen ÜSTRA und regiobus testen in Hannover ab dem 29. Juni 2020 einen Wasserstoff-Solobus der Firma Solaris. „Unsere Fahrerinnen und Fahrer prüfen, wie sich das Fahrzeug im Linienbetrieb bewegt und wieviel Energie es verbraucht. Außerdem wollen wir erste Erfahrungen rund um den Betankungsprozess und mögliche Auswirkungen auf die Werkstatt sammeln“, erläutert Denise Hain, ÜSTRA Vorständin Betrieb und Personal.
„Wasserstoffbus – Testphase in Hannover“ weiterlesen08. Juni 2020
Seit Anfang April befindet sich ein 27-Tonnen-LKW von VDL mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in seinem ersten Praxiseinsatz. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts H2-Share erobert er die niederländischen Straßen.
„Wasserstoff-Lkw mit 27 Tonnen im Einsatz“ weiterlesen26.05.2020
Drei Fragen an Lennard Schwidurski, Hochschule Esslingen
Was ist Ihr Aufgabenbereich im Reallabor Hylix-B?
Mein Verantwortlichkeitsbereich umfasst das Thermomanagement. Dazu gehört die Kühlung der Brennstoffzelle und Komponenten, sowie das Beheizen des Fahrgastraumes.
„Projekt HYLIX-B – Thermomangement“ weiterlesen15.05.2020
Derzeit strebt die Bundesregierung an, eine Nationale Strategie Wasserstoff (NSW) vorzulegen, in der die wesentlichen Eckpunkte für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft ausgearbeitet werden. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre eigenen wissenschaftlichen Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt und den an der Strategieentwicklung beteiligten Ministerien (BMBF, BMU, BMWi, BMVI, BMZ) sowie dem Kanzleramt zur Verfügung gestellt.
01.05.2020
Erneuerbare Energien als Grundstoff der Energiewende
Die Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordern in einem Antrag (19/18733), der Produktion und Verwendung von sogenannten grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im Sinne des Klimaschutzes in Deutschland eine wirtschaftliche Perspektive zu geben.
„Bündnis 90/Die Grünen fordern Grüne Wasserstoffstrategie“ weiterlesen24. April 2020
Gründung eines Joint Ventures für die Serienproduktion von Brennstoffzellen
„Daimler und Volvo forcieren Entwicklung nachhaltigen Transports“ weiterlesen